Bergen-Enkheim

Heinrich-Kegelmann-Weg

Heinrich Kegelmann (1920–1980), machte sich um das Vereinsleben in Bergen-Enkheim verdient

Heinrich-Bingemer-Weg

Heinrich Bingemer (1888–1995). Direktor des Historischen Museums in Frankfurt und Gründer der wissenschaftlichen Heimatforschung Bergen-Enkheim.

Heilsberger Straße

Der Heilsberg, seit 1948 Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis. Er entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz und wurde Heimstatt für Vertriebene und Umsiedler aus den ehemaligen Ostgebieten. Der Name wurde in Anlehnung an eine heute polnische Stadt Heilsberg in Ostpreußen gewählt.

Haingasse

Sie bildete einen Teil der Landwehr, die von den Grafen von Hanau um Bergen gelegt wurde. Diese bestand aus einem Graben und Gebück, also einem quasi undurchdringlichen, miteinander verflochtenen Dornengebüsch.

Hahnenkammstraße

Der Hahnenkamm (Spessart), 437 m hohe Erhebung im Vorspessart, Region Bayerischer Untermain. Besonders beliebt bei Mountainbikern und Wanderern.

Gräsigter Weg

Mundartlich für einen grasbewachsenen Weg. Gegen eine gewisse Gebühr konnte das darauf wachsende Gras geerntet werden.

Gilbrechtstraße

Gilbrecht aus dem Adelsgeschlecht der Schelmen von Bergen, lebte um 1312 und scheint sich durch sein raues Wesen wenig beliebt gemacht zu haben.

Gangstraße

Um die Versorgung der Soldaten auf den Mauern und Türmen der Befestigung mit Proviant und Munition sicherzustellen, durften die Häuser nicht direkt bis an die Mauer heranreichen, sondern es musste ein Gang frei bleiben.

Fritz-Schubert-Ring

Fritz Schubert (1914–1967), SPD-Bürgermeister von Bergen-Enkheim von 1946 bis 1966, danach für ein Jahr Landrat im damaligen Landkreis Hanau, zu dem auch die Stadt Bergen-Enkheim gehörte, die erst im Rahmen einer Verwaltungsreform 1977 nach Frankfurt eingegliedert wurde. Der Landkreis Hanau ging bereits 1974 im Main-Kinzig-Kreis auf.

Florianweg

Nach dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem Heiligen Florian (verschon’ mein Haus, zünd andre an!).

Erlenseer Straße

Erlensee, 1970 aus den beiden Orten Langendiebach und Rückingen gebildete Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis

Erich-Kästner-Straße

Erich Kästner (1899–1974) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist. Bekannt wurde er durch seine humoristischen bis zeitkritischen Gedichte und seine vielen, zum Teil verfilmten Kinderbücher, z.B. Das doppelte Lottchen und Pünktchen und Anton.

Edisonstraße

Thomas Alva Edison (1847–1931) war ein genialer US-amerikanischer Erfinder auf dem Gebiet der Elektrizität und des Kraftwerkwesens. Am bekanntesten die Erfindung der Glühlampe.

Cunostraße

Vorname eines der Schelmen von Bergen, einem 1768 ausgestorbenen Adelsgeschlecht in Bergen-Enkheim.

Conrad-Weil-Gasse

Conrad Weil (1893–1960), Bergen-Enkheimer Heimatforscher, Verfasser eines Theaterstücks Der Schelm von Bergen, das regelmäßig – im vierjährlichen Turnus [1] – auf einer Freilichtbühne vor der dortigen Schelmenburg aufgeführt wird.

Casimirstraße

Casimir ist der Name des letzten Schelm von Bergen, eines legendären Adelsgeschlechtes aus Bergen-Enkheim, das 1768 ausgestorben ist.

Carl-Zeiss-Straße

Carl Zeiss (1816–1888), gründete 1846 in Jena eine Fabrik zur Herstellung von Mikroskopen, die Weltgeltung bekam und noch heute besteht.