Niederbornstraße
Max-Leichter-Weg
Max Leichter (1920–1981), geboren in Eckenheim, deutscher Ringer der Spitzenklasse.
Matternstraße
Alteingesessene Eckenheimer Familie, stellte im 18. Jahrhundert einen Bürgermeister.
Marbachweg (ungerade) 121 bis 135
Die Straße hat ihren Namen nicht von der Stadt Marbach, sondern von dem ehemaligen Markbach, der bis ins 19. Jahrhundert die Frankfurter Gemarkung vom Umland trennte (siehe Frankfurter Landwehr). Der Bereich des vorgeschichtlichen Diebsgrundweges zwischen Eschersheimer Landstraße (Am Dornbusch) und Friedberger Landstraße wird 1911 mit der Eingemeindung Preungesheims in Marbachweg umbenannt. Dieser Markbach entsprang am Feldgericht beim Kühhornshof (heute Hessischer Rundfunk) (siehe Feldgerichtstrasse).
Marbachweg (gerade) 232 bis 296
Die Straße hat ihren Namen nicht von der Stadt Marbach, sondern von dem ehemaligen Markbach, der bis ins 19. Jahrhundert die Frankfurter Gemarkung vom Umland trennte (siehe Frankfurter Landwehr). Der Bereich des vorgeschichtlichen Diebsgrundweges zwischen Eschersheimer Landstraße (Am Dornbusch) und Friedberger Landstraße wird 1911 mit der Eingemeindung Preungesheims in Marbachweg umbenannt. Dieser Markbach entsprang am Feldgericht beim Kühhornshof (heute Hessischer Rundfunk) (siehe Feldgerichtstrasse).
Marbachweg (gerade) 128 bis 230
Die Straße hat ihren Namen nicht von der Stadt Marbach, sondern von dem ehemaligen Markbach, der bis ins 19. Jahrhundert die Frankfurter Gemarkung vom Umland trennte (siehe Frankfurter Landwehr). Der Bereich des vorgeschichtlichen Diebsgrundweges zwischen Eschersheimer Landstraße (Am Dornbusch) und Friedberger Landstraße wird 1911 mit der Eingemeindung Preungesheims in Marbachweg umbenannt. Dieser Markbach entsprang am Feldgericht beim Kühhornshof (heute Hessischer Rundfunk) (siehe Feldgerichtstrasse).
Kurzröderstraße
Flurname. Röder ist die Mehrzahl von rod und bedeutet durch Rodung gewonnenes Land. Orte auf -rod entstanden im 11. bis zum 14. Jahrhundert.
Kirschwaldstraße (ungerade)
Kirschwaldstraße (gerade) 4 bis 20
Karl-von-Drais-Straße
Karl Drais ursprünglich Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn (1785–1851), deutscher Forstmann und Erfinder, vor allem der Draisine, dem Vorläufer des Fahrrads. Seinen Adelstitel legte er nach der badischen Revolution, in deren Gefolge er enteignet wurde, als überzeugter Demokrat ab.
Karl-Lachmann-Straße
Karl Lachmann (1793–1851), Alt-Philologe und Germanist. Eng befreundet mit Jacob und Wilhelm Grimm. Veröffentlichte textkritische Ausgaben zum Nibelungenlied, zur Ilias und anderen klassischen Werken.
Jean-Monnet-Straße
Jean Omer Marie Gabriel Monnet (1888–1979), französischer Staatsmann und Politiker. Er gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften.
In der Wasserfalle
Hügelstraße (ungerade) 1 bis 21
Hügelstraße (gerade) 2 bis 30
Homburger Landstraße (ungerade) 43 bis 157
Seit der Eingemeindung von Niedereschbach 1972 und der Umbenennung der dortigen Durchgangsstraßen in Homburger Landstraße ist diese die nominell längste Straße der Stadt und führt tatsächlich bis an die Stadtgrenze von Bad Homburg vor der Höhe.
Hoherodskopfstraße (ungerade) 7 bis 35
Der Hoherodskopf (764 m) ist der zweithöchste Berg im oberhessischen Vogelsberg. Die Hoherodskopfstraße hieß bis 1962 Hoherodskopfweg und wurde im Rahmen eines Siedlungsneubaus mit Reihenhäusern für Familien im Verlauf geändert und umbenannt.
Hirzenhainer Straße
Hirzenhain, Gemeinde im Wetteraukreis, im Dritten Reich Außenstelle des Arbeitserziehungslagers Frankfurt-Heddernheim, in dem kurz vor Kriegsende noch zahlreiche Hinrichtungen verübt wurden.
Heinrich-Wilhelm-Römer-Anlage
Heinrich Wilhelm Römer (1836–1909), ab 1869 bis 1909 letzter Eckenheimer Bürgermeister vor dessen Eingemeindung 1910 nach Frankfurt.