Eschersheim

Im Geeren

Vermutlich vom altdeutschen Wort Gehren stammend, das damals bei Holzfässern die auf einer Seite abgerundeten Enden eines Fassbodens bedeutete, entsprechend also ein so geschnittenes Flurstück.

Höllbergstraße

Ein bereits in der Römerzeit benutzter Hohlweg, „die Helle“. Er war Teilstück der von Nida kommenden und über Preungesheim und Bergen zum Kleinkastell Langendiebach führenden Römerstraße.

Heylstraße

Name einer alteingesessenen Eschersheimer Familie, die auch mehrere Eschersheimer Bürgermeister stellte.

Herweghstraße

Georg Herwegh (1817–1875), sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer.

Haeberlinstraße

der Justizrat Ernst Justus Haeberlin (1847–1925) hatte in dieser Straße eine Villa. Seine Leidenschaft galt dem Sammeln von römischen Münzen.

Grommetstraße

Alteingesessene Eschersheimer Familie. Von 1685 bis 1697 war ein Joh. Phil. Grommet Pfarrer an der evangelisch-lutherischen Kirche in Ginnheim.

Faulborngasse

Faulborn, eine Quelle, aus der schwefelhaltiges Wasser floss.

Emsdorfer Straße

Emsdorf, heute Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Eleonore-Sterling-Straße

Eleonore Sterling (1925–1968), Politologin. Autorin von: Die Geschichte der Juden in Deutschland.