Eschersheim

Dehnhardtstraße (ungerade)

Alteingesessene Eschersheimer Familie. Johann Dehnhardt übergab 1781 große Ländereien an die Pfarrdomäne Eschersheim.

Burgholzer Platz

Burgholz, Stadtteil von Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Zehnmorgenstraße

Alte Flurbezeichnung. Circa drei bis vier Morgen ergeben, je nach Landstrich, einen Hektar. Ein Morgen Land konnte binnen eines Vormittags/Morgens mit dem einscharigen Pflug umgebrochen werden.

Willibrachtstraße

Nach einem um 1000 urkundlich erwähnten Bürger in Eschersheim. Nachnamen waren damals nicht üblich.

Victor-Gollancz-Weg

Victor Gollancz (1893–1967), britisch-jüdischer Verleger, Humanist und Kämpfer für die Menschenrechte. Er war ein Hitler-Gegner der ersten Stunde und ein Gegner der unmenschlichen Behandlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. 1960 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ulrichstraße (gerade) 64 bis 100

Nach mehreren prominenten Vertretern aus dem Geschlecht der Hanauer Grafen, zu deren Herrschaft vormals auch Eschersheim gehörte.

Thielenstraße

Karl von Thielen (1832–1906), königlich preußischer Staatsminister, Direktor des Reichseisenbahnamtes, geadelt 1900.