Heddernheim

Frankfurts Fastnachtshochburg „Klaa Paris“, eingemeindet am 1. April 1910.

Antoninusstraße (gerade) 4 bis 38

Antoninus Pius (86-161), römischer Kaiser von 138 bis zu seinem Tod. In seiner Herrschaft wurde der Limes weiter nach Osten verlegt. Dies war wohl auch für die Sicherung der Stadt Nida von großer Bedeutung.

An der Sandelmühle

In der Sandelmühle wurde das aus Ostindien importierte Sandelholz zerrieben und daraus das ätherische Sandelöl gewonnen.

Aßlarer Straße

Aßlar, Stadt nahe Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis, am Rande des Westerwaldes.

An der Ringmauer

Die römische Stadt Nida lag auf der Gemarkung des heutigen Heddernheim. Sie war durch eine etwa 2800 m lange, 3 m hohe und 2 m starke Ringmauer gesichert, deren Steine aber später für Bauten in der Nachbarschaft Verwendung fanden, so dass keine Spuren mehr von ihr vorhanden sind.

Am Forum

Erinnert an den Marktplatz zu Nida, dem heutigen Heddernheim, als die Römer noch das Sagen hatten. Es lag da, wo heute der Friedhof ist. Ein kleiner Rest des ehemaligen Kastell-Walles ist noch vor Haus-Nr. 29 erhalten.

Alexander-Riese-Weg (ungerade)

Alexander Riese (1840–1924). Altertumsforscher, war an Ausgrabungen römischer Funde in Heddernheim maßgeblich beteiligt.

Adam-Leis-Straße

Adam Leis (1892–1942), Gärtner und Mitglied der KPD. Wurde vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Frankfurt-Preungesheim hingerichtet.

Rosa-Luxemburg-Straße

Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.

Rosa-Luxemburg-Straße

Rosa Luxemburg (1870–1919), bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und entschiedene proletarische Internationalistin. Engagierte Antimilitaristin. Im Gefolge des gescheiterten Spartakusaufstands wurde sie unter nicht restlos geklärten Umständen zusammen mit Karl Liebknecht von republikfeindlichen Soldaten in Berlin ermordet.

Oranienstraße

Nach dem Fürstengeschlecht Nassau-Oranien, das seit 1813 die niederländische Krone trägt. Oranien, franz. Orange, war eine Grafschaft, später ein Fürstentum im Rhônetal in Burgund/Bourgogne, das im Erbweg 1530 an Nassau-Dillenburg fiel. 1714 wurde es von Frankreich annektiert.

Olof-Palme-Straße (ungerade) 1 bis 7

Olof Palme (1927–1986), schwedischer Sozialdemokrat und zweimaliger Premierminister Schwedens (1969–1976 und 1982–1986). Fiel einem bis heute noch nicht aufgeklärten Attentat zum Opfer.