Nikolaus Kopernikus (1473–1543) einer der bedeutendsten europäischen Astronomen. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator. Umstritten ist, ob er polnischer oder deutscher Nationalität war.
Kopernikusstraße (gerade) 24 bis 24
Nikolaus Kopernikus (1473–1543) einer der bedeutendsten europäischen Astronomen. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator. Umstritten ist, ob er polnischer oder deutscher Nationalität war.
Konrad-Glatt-Straße
Konrad Glatt, Höchster Bürgermeister von 1874 bis 1880. Nördlicher Teil der Straße umbenannt in Karl-Blum-Allee.
Königsteiner Straße (ungerade) 19 bis 61
Königstein im Taunus, Stadt im Hochtaunuskreis.
Königsteiner Straße (ungerade) 1 bis 17
Königstein im Taunus, Stadt im Hochtaunuskreis.
Königsteiner Straße (gerade) 30 bis 60
Königstein im Taunus, Stadt im Hochtaunuskreis.
Königsteiner Straße (gerade) 2 bis 28
Königstein im Taunus, Stadt im Hochtaunuskreis.
Kasinostraße
Benannt nach dem dort gelegenen ehemaligen „Hotel Kasino“
Karl-Blum-Allee
Karl Blum (1899–1983), Stadtrat und Dezernent für die westlichen Stadtteile.
Justinusplatz
Justinuskirchstraße
Die Justinuskirche ist das älteste erhaltene Baudenkmal Frankfurts, noch aus karolingischer Zeit (um 850) stammend. Nach dem Heiligen Justin der Bekenner aus Rom benannt. Für Touristen etwas verwirrend ist die Tatsache, dass nicht etwa die Justinuskirche, sondern die (neoromanische) Josefskirche in der Justinuskirchstraße steht.
Josef-Fenzl-Straße
Josef Fenzl (1957–1997), Höchster Lehrer und Historiker
Josef-Dey-Weg
Josef Dey (1874–1960), Verwaltungsdirektor und Mitbegründer des Bauvereins für Höchst und Umgebung.
In den Kirchweiden
Hostatostraße
Diese bedeutende Höchster Einkaufsstraße ehrt den sagenhaften Gründer von Höchst, Hostato.
Hospitalstraße
Nach dem ursprünglichen Gesindehospital aus dem Jahr 1858 benannt, der Neubau an der Gotenstraße wurde 1876 fertiggestellt
Holzlachstraße (ungerade) 51 bis 59
Höchster Stadtpark
Höchster Schloßplatz
Der Platz vor dem Höchster Schloß in der gut erhaltenen Altstadt gehört zu den schönsten Stadtplätzen Frankfurts.
Höchster Markt
Der zwischen Melchiorstraße, Justinuskirchstraße und Antoniterstraße gelegene Platz wurde 1923 als neuer Höchster Marktplatz angelegt.