Im Hain
Im Brombeerfeld
Hullach
Hermann-Mäckler-Ring
Hermann Mäckler (1910–1985), deutscher Architekt. Leitete ab 1948 den Wiederaufbau des Frankfurter Kaiserdoms. Weitere Kirchen- und Profanbauten sind z.B. die Allerheiligenkirche in Frankfurt, aber auch das St.-Katharinenkrankenhaus und die Deutsche Bibliothek in Frankfurt.
Henning-von-Tresckow-Straße
Henning von Tresckow (1901–1944), deutscher General und Widerstandskämpfer, der sich nach dem missglückten Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944, an dem er maßgeblich beteiligt war, selbst das Leben nahm
Helene-Lange-Straße
Helene Lange (1848–1930), Pädagogin, Vorkämpferin der Frauenbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts und eine Förderin der Mädchenbildung. Nach ihr ist sind u.a. Schulen in Höchst und Wiesbaden benannt.
Helene-Adler-Weg
Helene Adler (1849–1923), Frankfurter Lyrikerin
Heinrich-Lanz-Allee
Heinrich Lanz (1838–1905), Erfinder und Hersteller von Landmaschinen, Lokomobilen und Traktoren, die unter dem Markennamen LANZ in alle Welt exportiert wurden. Seit 1956 John Deere.
Heckenrosenweg
Hans-Poelzig-Straße
Hans Poelzig (1869–1936), Architekt, Maler und Hochschullehrer. Bekannt durch den Poelzig-Bau der Goethe-Universität in Frankfurt, vormals das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben, das er für diese 1928 entwarf und das 1931 fertiggestellt ward. Nach 1945 diente es als Europazentrale der amerikanischen Streitkräfte und Hauptquartier des V. US-Korps.
Hans-Leistikow-Straße
Hans Leistikow (1892-1962) war Graphiker und gehörte ab 1925 zur Gruppe von Stadtarchitekt Ernst May. In Frankfurt war er für einen Teil der Innenausstattung und die Chorfenster der Mariahilf Kirche in den Jahren 1955 und 1956 verantwortlich.
Hans-Herkommer-Ring
Hans Herkommer (1887–1956), deutscher Architekt, mit Schwerpunkt Kirchenbau, so auch die Frauenfriedenskirche in Frankfurt-Bockenheim, erbaut 1927–1929.
Hans-Bethe-Straße
Hans Bethe (1906–2005), in Straßburg gebürtiger Physiker, dessen Mutter Jüdin war. Besuchte das Goethe-Gymnasium und die Universität Frankfurt, wo er später als Dozent wirkte. Er verlor als sogenannter Nichtarier 1933 die Lehrerlaubnis und emigrierte in die USA, wo er an der Entwicklung der ersten Atombombe mitwirkte. 1967 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten über die Energieumwandlung in Sternen
Hannah-Arendt-Straße
Hannah Arendt (1906–1975), bedeutende jüdische Publizistin und Gelehrte deutscher Herkunft, die seit 1933 in der Emigration lebte und 1951 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.
Habichtsweg
Grubweg
Gräfin-Dönhoff-Straße
Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002) gilt vor allem durch ihre Tätigkeit bei der Wochenzeitung Die Zeit als eine der wichtigsten Journalistinnen der bundesdeutschen Nachkriegszeit.
Graf-von-Stauffenberg-Allee
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer, führte das missglückte Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler durch und wurde am folgenden Tag standrechtlich in Berlin erschossen