Gerhard Domagk (1895–1964), deutscher Pathologe und Bakteriologe; er führte die Sulfonamide in die Chemotherapie der bakteriellen Infektionen ein. Für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Sulfonamids Prontosil erhielt er 1939 den Nobelpreis für Medizin zugesprochen, den er aus politischen Gründen erst 1947 in Empfang nehmen durfte
Georg-Allgaier-Straße
Georg Allgaier (1882–1946), Unternehmer in Uhingen, 1906 Gründer einer Stanzwerkzeugfirma, die ab 1946 auch Traktoren für die Landwirtschaft herstellte, diese Sparte aber längst aufgegeben hat. Die Allgaier Werke GmbH sind heute eine Auto-Zulieferfirma.
Gauguinweg
Paul Gauguin (1848–1903), französischer Maler, dessen Werke zu den bekanntesten und bedeutendsten der Welt gehören. Besonders einprägsam seine auf Tahiti gemalten Bilder der dortigen Einheimischen.
Fritz-Wichert-Ring
Fritz Wichert (1878–1951), Kunsthistoriker aus Mainz-Kastel. Arbeitete ab 1907 am Städel, wurde 1909 Direktor der Kunsthalle in Mannheim, 1923 Direktor der Städelschule, die er zu einer führenden deutschen Kunstschule aufbaute. 1933 von den Nationalsozialisten formell beurlaubt zog er nach Kampen/Sylt, wo er auch verstarb.
Fritz-Bauer-Straße
Fritz Bauer (1903–1968), Richter und Staatsanwalt jüdischer Abstammung, gestorben in Frankfurt. Emigrierte 1936 nach Dänemark und floh 1943 von dort nach Schweden, kehrte 1949 nach Deutschland zurück. 1956 wurde er Hessischer Generalstaatsanwalt und war dabei führend an der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen, vor allem an den Auschwitzprozessen, beteiligt.
Friedrich-Karl-Klausing-Straße (ungerade) 7 bis 9
Friedrich Karl Klausing (1920–1944), hatte im Lessing-Gymnasium das Abitur abgelegt, trat 1938 in die deutsche Wehrmacht ein. Er war Mitwisser und Helfer von Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei der Vorbereitung zum Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Vom Volksgerichtshof wurde er dafür zum Tode verurteilt und am 8. August 1944 hingerichtet
Friedrich-Karl-Klausing-Straße (ungerade) 3 bis 3
Friedrich Karl Klausing (1920–1944), hatte im Lessing-Gymnasium das Abitur abgelegt, trat 1938 in die deutsche Wehrmacht ein. Er war Mitwisser und Helfer von Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei der Vorbereitung zum Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Vom Volksgerichtshof wurde er dafür zum Tode verurteilt und am 8. August 1944 hingerichtet
Friedrich-Karl-Klausing-Straße (gerade)
Friedrich Karl Klausing (1920–1944), hatte im Lessing-Gymnasium das Abitur abgelegt, trat 1938 in die deutsche Wehrmacht ein. Er war Mitwisser und Helfer von Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei der Vorbereitung zum Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Vom Volksgerichtshof wurde er dafür zum Tode verurteilt und am 8. August 1944 hingerichtet
Friedrich-Dessauer-Straße
Friedrich Dessauer (1881–1963), deutscher Radiologe und Physiker, Begründer der Quantenbiologie. Als sogenannter „Nichtarier“ seiner Lehrerlaubnis als Professor enthoben emigrierte er in die Türkei bzw. die Schweiz und kehrte erst 1948 zurück. Er starb an den Strahlenschäden, die er sich bei seinen Forschungen zugezogen hatte
Friedrich-Bergius-Weg
Friedrich Bergius (1884–1949), deutscher Chemiker, Erfinder der Kohleverflüssigung
Freizeitpark Kalbach
Fasanenweg
Falkenweg
Fabian-von-Schlabrendorff-Straße
Fabian von Schlabrendorff (1907–1980), Jurist und Mitverschwörer beim missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Er entging mit viel Glück einem Prozess vor dem Volksgerichtshof und damit seiner Hinrichtung. Von 1967 bis 1975 war er Richter am Bundesverfassungsgericht
Ewald-Heinrich-von-Kleist-Platz
Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin (1922−2013), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer aus dem Kreis von Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Eugen-Kaufmann-Straße
Eugen Kaufmann (1892–1984), in Frankfurt gebürtiger Architekt. Seit 1925 war er unter Leitung von Ernst May in der kommunalen Bauverwaltung am Projekt Neues Frankfurt beschäftigt, wo er u.a. an der Siedlung Praunheim mitwirkte. Ob seiner jüdischen Abstammung emigrierte er 1933 nach London, wo er unter dem Namen Eugene Charles Kent ein eigenes Architekturbüro betrieb.
Eugen-Blanck-Straße
Eugen Blanck (1901–1980), Architekt, Mitarbeiter von Martin Elsaesser und Ernst May im Frankfurter Hochbauamt. 1946–1948 Stadtbaurat in Frankfurt, danach freischaffender Architekt in mehreren Städten.
Ernst-Balser-Straße
Ernst Balser (1893–1964), in Neu-Isenburg gebürtiger Architekt der klassischen Moderne. In den 1920er Jahren war er unter Ernst May am Projekt Neues Frankfurt beschäftigt. Entwarf nach 1950 diverse Bauten, u.a. das Verwaltungsgebäude der Chemag in Frankfurt
Ernst-Abbe-Straße
Ernst Karl Abbe (1840–1905), deutscher Physiker, Optiker und Sozialreformer. Mitbegründer der Fa. Carl Zeiss, die durch ihre optischen Geräte Weltruhm errang
Erna-Pinner-Straße
Erna Pinner (1890–1987), in Frankfurt gebürtige Zeichnerin, Puppenkünstlerin, Schriftstellerin und Naturwissenschaftlerin jüdischer Abstammung.