Nieder-Eschbach

Eingemeindet am 1. August 1972.

Georg-Büchner-Straße

Karl Georg Büchner (1813–1837) war ein deutscher Revolutionär, Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Berühmt seine Flugschrift Friede den Hütten! Krieg den Palästen!, die die Obrigkeit mit einem Haftbefehl beantwortete, dem er sich mit seiner Flucht nach Straßburg entzog. An der Universität Zürich erhält als 23-Jähriger er die Doktorwürde und Lehrbefugnis, stirbt aber schon bald danach an Typhus.

Genfer Straße

Genf bzw. Genève, Großstadt in der französisch-sprachigen Schweiz, am Genfersee/Lac Léman. Genf ist Sitz vieler internationaler Organisationen und bedeutende Bankenstadt.

Fritz-Erler-Straße

Fritz Erler (1913–1967), deutscher SPD-Politiker, 1938 aus dem Staatsdienst entlassen und in das KZ Dachau eingeliefert, aus dem er entkam. Prominentes Mitglied des Bundestages von 1949 bis 1966.

Deuil-La-Barre-Straße

Deuil-la-Barre, Kleinstadt 15 km nordwestlich von Paris im Département Val-d’Oise. Partnerstadt des Stadtteils Nieder-Eschbach.

Budapester Straße

Budapest ist seit 1990 die ungarische Partnerstadt von Frankfurt. Allerdings wurde die Siedlung der Straße Anfang der 50er Jahre von ungarischen Aussiedlern errichtet, und bekam ursprünglich den Namen Heimatstraße. Als Nieder-Eschbach Anfang der 70er Jahre zu Frankfurt eingemeindet wurde, bekam die Straße ihren heutigen Namen als Bezug auf die ursprünglichen Gründer der Siedlung.

Bert-Brecht-Straße

Bertolt Brecht (1898–1956), Dramatiker und Lyriker, von 1933 bis 1948 im Exil, 1935 ausgebürgert, starb in Ostberlin.

Berner Straße

Es ist etwas überraschend, dass im traditionell Schweiz-freundlichen Frankfurt die nach der Eidgenössischen Hauptstadt benannte Straße in einem zentrumsfernen Gewerbegebiet liegt

Wilhelm-Flögel-Ring

Wilhelm Flögel (1912–1991), Kommunalpolitiker der Gemeinde Nieder-Eschbach. Stadtältester der Stadt Frankfurt.

Weimarer Straße

Weimar, Universitätsstadt in Thüringen, berühmt durch die Dichterfürsten Schiller und Goethe. Im Jahre 1919 fand in Weimar die verfassunggebende Versammlung der Nationalversammlung statt. Nach diesem Ereignis wurde die dann folgende Ära von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.