Lich, Stadt im Landkreis Gießen, bekannt durch die originelle Bierwerbung der dortigen Brauerei
Leibnizstraße
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar, quasi ein Universalgenie seiner Zeit
Kantstraße
Immanuel Kant (1724–1804), aus Königsberg gebürtig, gilt als einer der bedeutendsten Philosophen.
Julius-Heyman-Straße
Julius Heyman (1863–1925), Bankier jüdischen Glaubens, vermachte der Stadt Frankfurt sein Haus in der Palmstraße mit einer bedeutenden Antiquitäten- und KunstsammlungJohann Philipp Palm (1768–1806), Buchhändler, verlegte 1806 eine anonyme antifranzösische Schrift, wofür er auf Befehl Napoleons erschossen wurde.
Hungener Straße
Hungen, Stadt im Landkreis Gießen
Höhenstraße (ungerade)
Bis zur Eingemeindung nach Frankfurt hieß sie noch Taunusstraße, die es aber auch im Bahnhofsviertel schon gab. Man erinnerte sich dann der früher für den Taunus gebräuchlichen Bezeichnung „Die Höh“, vgl. „Bad Homburg vor der Höhe“, und schon war das Problem gelöst. Siehe dazu Erläuterung bei „Homburger Straße“
Hermesweg
Über lange Jahre wurde aus dem um 1300 noch „Schwarzhermannsborn“ genannten Areal der „Hermannsborn“ und letztlich „Im Hermes“.
Herderstraße
Johann Gottfried Herder (1744–1803), deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik.
Herbartstraße
Johann Friedrich Herbart (1779–1841), Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.
Heidestraße (ungerade) 3 bis 45
Die noch im 19. Jahrhundert unbebaute Fläche zwischen der Altstadt und dem früheren lustigen Dorf Bornheim war die für Ausflüge und Feste gern genutzte Bornheimer Heide.
Heidestraße (gerade) 2 bis 38
Die noch im 19. Jahrhundert unbebaute Fläche zwischen der Altstadt und dem früheren lustigen Dorf Bornheim war die für Ausflüge und Feste gern genutzte Bornheimer Heide.
Heideplatz
Die noch im 19. Jahrhundert unbebaute Fläche zwischen der Altstadt und dem früheren lustigen Dorf Bornheim war die für Ausflüge und Feste gern genutzte Bornheimer Heide.
Hegelstraße (ungerade)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph und sowohl zentrale als auch letzte Gestalt des Deutschen Idealismus. In seiner Frankfurter Zeit von 1797 bis 1800 als Hauslehrer entstanden dazu die ersten Entwürfe.
Hegelstraße (gerade)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), deutscher Philosoph und sowohl zentrale als auch letzte Gestalt des Deutschen Idealismus. In seiner Frankfurter Zeit von 1797 bis 1800 als Hauslehrer entstanden dazu die ersten Entwürfe.
Hartmann-Ibach-Straße
Hartmann Ibach (um 1487–1533), war ein Theologe (Franziskaner) und evangelischer Prediger der Reformationszeit. 1522 hielt er in Frankfurt die ersten evangelischen Predigten in der Katharinenkirche. Der Rat der Stadt verweigerte die vom Bischof von Mainz geforderte Auslieferung, Frankfurt wandte sich dem neuen protestantischen Glauben zu. Bis 1945 hatte die Hartmann-Ibach-Straße den Verlauf der heutigen Hallgartenstraße. Mit Wirkung vom 9. August 1945 wurde die Wiesenstraße nordwestlich der Burgstraße in Hartmann-Ibach-Straße umbenannt, wobei die Hausnummerierung beibehalten wurde, so dass die Hartmann-Ibach-Straße mit 51 bzw. 54 beginnt. Gleichzeitig wurde die alte Hartmann-Ibach-Straße in Hallgartenstraße umbenannt.
Hallgartenstraße
Charles Hallgarten (1838–1908), Teilhaber des New Yorker Bankhauses Hallgarten & Co., jüdischer Deutsch-Amerikaner und großer Frankfurter Philanthrop, der sich 1877 in Frankfurt niederließ. Er engagierte sich in sozialen Projekten und förderte diverse Stiftungen für Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen sowie zum Ausbau des Volksbildungswesens und des sozialen Wohnungsbaus.
Habsburgerallee (gerade) 2 bis 6
Teil des Alleenrings, benannt nach der in Wien regierenden Dynastie der Habsburger, die von allen Häusern die meisten deutschen Kaiser stellte und für die Kaiserstadt Frankfurt von großer Bedeutung war.
Günthersburgpark
Das nach einem befestigten Gutshof benannte Areal hat häufig seinen Namen geändert. Nachdem es 1690 in den Besitz des Gastwirts Jakob Günther gekommen war, erhielt es seinen jetzigen Namen, obwohl es danach noch mehrfach den Besitzer wechselte, d.h. Rat Beil, Baron von Rothschild und ab 1891 die Stadt Frankfurt selbst.
Günthersburgallee (ungerade) 67 bis 93
Das nach einem befestigten Gutshof benannte Areal hat häufig seinen Namen geändert. Nachdem es 1690 in den Besitz des Gastwirts Jakob Günther gekommen war, erhielt es seinen jetzigen Namen, obwohl es danach noch mehrfach den Besitzer wechselte, d.h. Rat Beil, Baron von Rothschild und ab 1891 die Stadt Frankfurt selbst.
Günthersburgallee (ungerade) 1 bis 61
Das nach einem befestigten Gutshof benannte Areal hat häufig seinen Namen geändert. Nachdem es 1690 in den Besitz des Gastwirts Jakob Günther gekommen war, erhielt es seinen jetzigen Namen, obwohl es danach noch mehrfach den Besitzer wechselte, d.h. Rat Beil, Baron von Rothschild und ab 1891 die Stadt Frankfurt selbst.