Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Eichwaldstraße (gerade) 74 bis 84
Flurname. Bis ins 16. Jahrhundert war das Gebiet um die heutige Berger Straße bewaldet.
Egenolffstraße
Der Drucker und Verleger Christian Egenolff (1502–1555) kam 1530 aus Straßburg nach Frankfurt und gehörte hier zum Humanistenkreis um Hamman von Holzhausen. Egenolff besaß in Frankfurt eine Schriftgießerei und die erste ständige Buchdruckerei, in der die erste in der Stadt gedruckte Lutherbibel in deutscher Sprache hergestellt wurde.
Dortelweiler Straße (ungerade) 49 bis 143
Dortelweil, seit 1972 Stadtteil von Bad Vilbel (Wetteraukreis)
Comeniusstraße (ungerade)
Johann Amos Comenius (1592–1670), Theologe und Philosoph, nach dem in Frankfurt auch eine Schule benannt ist.
Butzbacher Straße
Butzbach, Stadt im Wetteraukreis. Manchen wegen seiner Justizvollzugsanstalt in weniger guter Erinnerung.
Burgstraße (ungerade) 45 bis 95
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (ungerade) 3 bis 43
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Burgstraße (gerade) 2 bis 60
Die Straße führte ab dem Mittelalter zur damaligen Bornburg in Bornheim, später dann zur Günthersburg. Heute endet die Straße am Günthersburgpark.
Böttgerstraße
Prof. Dr. Rudolf Christian Böttger (1806–1881), Theologe, Mediziner und Physiker, erfand u.a. die Schießbaumwolle, die Galvanoplastik und das Streichholz. An der Einmündung zur Hartmann-Ibach-Straße befand sich eine römische Villa.
Bornheimer Landstraße (ungerade) 49 bis 79
Bornheimer Landstraße (ungerade) 1 bis 45
Bornheimer Landstraße (gerade) 42 bis 64
Bornheimer Landstraße (gerade) 2 bis 38
Bernhard-Becker-Straße
Bernhard Becker (1914–1937), Dekorationsmaler aus Frankfurt; besuchte wie sein Zwillingsbruder Ludwig die Städelschule, engagierte sich in der katholischen Jugendarbeit und wurde als Initiator der „Gruppe Becker“ 1937 von der Frankfurter Gestapo verhaftet. Nach schweren Misshandlungen bei Verhören wurde er zwei Monate später erhängt in seiner Zelle aufgefunden
Berger Straße (ungerade) 47 bis 103
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (ungerade) 15 bis 43
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (gerade) 46 bis 124
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (gerade) 4 bis 42
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Baumweg
Wegen der ehemals schönen Bebaumung so benannt.