Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (ungerade) 47 bis 71
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (ungerade) 3 bis 45
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (ungerade) 179 bis 277
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (gerade) 56 bis 102
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (gerade) 2 bis 52
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (gerade) 188 bis 196
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eckenheimer Landstraße (gerade) 114 bis 186
Benannt nach dem Stadtteil Eckenheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Eberhard-Beckmann-Anlage
Eberhard Beckmann (1905–1962), Theaterkritiker, Feuilletonist und Reiseschriftsteller; ab 1946 Leiter von „Radio Frankfurt“, danach bis 1962 erster Intendant des Hessischen Rundfunks
de-Bary-Straße
Die Familie de Bary stammt ursprünglich aus den „Spanischen Niederlanden“, heute Belgien, von wo sie wegen der Verfolgung ihres calvinistischen Glaubens in das liberale Frankfurt ausgewandert und zu Reichtum gekommen waren. Eine heraus ragende Persönlichkeit wurde Heinrich Anton de Bary (1831–1888), deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner, Mykologe und Botaniker.
Cronstettenstraße
Steffan von Cronstetten, Patrizierfamilie, 1621 geadelt, stellte mit Hieronymus Steffan von Cronstetten um 1635 auch einen Frankfurter Schultheißen und mehrere Bürgermeister. Die letzte ihres Geschlechts blieb unverheiratet und vermachte fast ihr gesamtes Vermögen der Stadt Frankfurt als Stiftung für Witwen und unverheiratete Töchter aus dem Frankfurter Adel. Diese Stiftung besteht noch heute im Westend.
Brahmsstraße
Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Sinfonien, Lieder und andere Werke sind auch heute noch Repertoire-Musik bei allen namhaften Orchestern.
Bornwiesenweg (ungerade) 61 bis 81
Bornwiesenweg (ungerade) 43 bis 55
Bornwiesenweg (gerade) 2 bis 14
Bornwiesenweg (gerade) 18 bis 34
Blumenstraße
Bertramstraße (ungerade) 21 bis 45
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.
Bertramstraße (gerade) 2 bis 8
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.