Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein (1757–1831), preußischer Staatsmann und Reformer. Er ist vor allem durch die Verwaltungs-, Wirtschafts- und Bildungsreformen bekannt geworden, die er und Karl August von Hardenberg nach dem Frieden von Tilsit in Preußen umsetzten. Ihm verdankte Frankfurt, dass entgegen einem Geheimvertrag die Stadt nicht an das Königreich Bayern fiel, sondern als Freie Stadt Frankfurt weiter bestehen bleiben durfte. 1816 Ehrenbürger von Frankfurt.
Feuerbachstraße
Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1775–1833), deutscher Rechtsgelehrter. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre, der psychologischen Abschreckungstheorie und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813. Bekannt geworden ist Anselm von Feuerbach auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser.
Fellnerstraße
Karl Konstanz Viktor Fellner (1807–1866), der letzte Ältere Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt, der sich aus Verzweiflung über die Besetzung der Stadt durch preußische Truppen das Leben nahm.
Feldbergstraße
Der Feldberg bei Schmitten im Hochtaunuskreis, auch Großer Feldberg genannt, ist mit 881 m der höchste Berg im Taunus und beliebtes Ausflugsziel der Frankfurter.
Eschersheimer Landstraße (ungerade) 1 bis 41
Benannt nach dem Stadtteil Eschersheim, wo sie auch endet. Wichtige Ausfallstraße in den Norden.
Erlenstraße (gerade) 2 bis 8
Erlenstraße (gerade) 16 bis 16
Erich-Fromm-Platz
Erich Fromm (1900–1980), war ein in Frankfurt geborener Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe jüdischer Herkunft. Ab 1940 war er US-Staatsbürger.
Eppsteiner Straße
Eppstein, Burg und Stadt im Main-Taunus-Kreis
Emser Brücke
Bad Ems, an der Lahn gelegene Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Berühmt wurde sie durch die Emser Depesche, die den deutsch-französischen Krieg 1870/71 auslöste.
Emil-Sulzbach-Straße
Emil Sulzbach († 1932), Bankier, war Ehrenpräsident des Hoch’schen Konservatoriums.
Emil-Claar-Straße
Emil Claar, eigentlich Emil Rappaport (1842–1930), Schauspieler, Schriftsteller, Intendant der Frankfurter Oper (1879–1900) und Leiter des Schauspiels (1900–1912).Leopold von Ranke (1795–1886), Historiker, gilt als „Vater der objektiven Geschichtsschreibung“
Elsheimerstraße
Adam Elsheimer (1578–1610), bedeutender Frankfurter Maler, der nach seiner Ausbildung um 1600 nach Rom zog und dort bis zu seinem Tod wirkte.
Elsa-Brändström-Platz
Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.
Dantestraße
Dante Alighieri (1265?–1321), herausragender italienischer Dichter und Philosoph. Sein wohl berühmtestes Werk ist „Die Göttliche Komödie“.
Corneliusstraße
Der Maler Peter von Cornelius (1783 – 1867) lebte von 1809 bis 111 in Frankfurt. Bilder, die in dieser Zeit entstanden, sind heute im Historischen Museum zu sehen.
Brentanostraße
Clemens Brentano (1778–1842), Bruder von Bettina von Arnim (siehe Bettinastraße), Dichter der Romantik. Die Familie war ursprünglich aus Italien zugewandert und hatte bis in die jüngste Vergangenheit einen sehr guten Klang, siehe Heinrich von Brentano, Außenminister im Kabinett von Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Bockenheimer Landstraße (ungerade) 9 bis 77
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Bockenheimer Landstraße (ungerade) 79 bis 111
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Bockenheimer Landstraße (ungerade) 133 bis 141
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.