Westend-Süd

Varrentrappstraße (ungerade) 7 bis 9

Geheimer Sanitätsrat Johann Georg Varrentrapp (1809–1886), Arzt, wurde Direktor der Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Stadtverordneter von 1867 bis 1884. Federführend für den Bau einer städtischen Kanalisation und die Einrichtung von Ferienkolonien für Schulkinder. Bis 1947 Manteuffelstraße nach Edwin von Manteuffel (1809–1885), Generalfeldmarschall und Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen.

Varrentrappstraße (gerade)

Geheimer Sanitätsrat Johann Georg Varrentrapp (1809–1886), Arzt, wurde Direktor der Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Stadtverordneter von 1867 bis 1884. Federführend für den Bau einer städtischen Kanalisation und die Einrichtung von Ferienkolonien für Schulkinder. Bis 1947 Manteuffelstraße nach Edwin von Manteuffel (1809–1885), Generalfeldmarschall und Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen.

Ulmenstraße

Nach den vielen Ulmen, die früher die Straße säumten. So einfach ist mancher Straßenname herzuleiten.

Theodor-W.-Adorno-Platz

Theodor W. Adorno (1903–1969), geboren in Frankfurt, Sozialphilosoph, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1938 ins Exil ging, 1949 zurückkehrte und als Professor an der Uni Frankfurt lehrte. Spielte eine bedeutende Rolle bei der 68er-Bewegung, als deren geistiger Ziehvater er geziehen wurde. Im Jahre 2014 wurde der ehemalige Theodor-W.-Adorno-Platz an der Varrentrappstraße/Robert-Mayer-Straße/Emil-Sulzbach-Straße in Tilly-Edinger-Platz umbenannt. Somit wurde der Name frei; am 4. Februar 2015 wurde ein Platz hinter dem ehemaligen IG-Farben-Haus auf dem Campus-Westend-Gelände (der sog. Campusplatz) in Theodor-W.-Adorno-Platz umbenannt. Mit der Hausnummer 1 ist dies die neue, offizielle Adresse der Goethe Universität.

Theodor-Heuss-Allee (ungerade) 5 bis 25

Theodor Heuss (1884–1963), erster Bundespräsident von 1949 bis 1959, Gründungsmitglied der FDP, Mitglied im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwarf. Im Dritten Reich zeitweise mit Schreibverbot belegt.

Theodor-Heuss-Allee (ungerade) 1 bis 3

Theodor Heuss (1884–1963), erster Bundespräsident von 1949 bis 1959, Gründungsmitglied der FDP, Mitglied im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwarf. Im Dritten Reich zeitweise mit Schreibverbot belegt.

Theodor-Heuss-Allee (gerade) 2 bis 2

Theodor Heuss (1884–1963), erster Bundespräsident von 1949 bis 1959, Gründungsmitglied der FDP, Mitglied im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwarf. Im Dritten Reich zeitweise mit Schreibverbot belegt.

Telemannstraße

Georg Philipp Telemann (1681–1767) war ein berühmter Komponist und Dirigent. 1712–1721 städtischer Musikdirektor in Frankfurt

Taunusanlage fortlaufend 12 bis 21

Diese drei Straßen befinden sich am früheren Standort des ersten Frankfurter Bahnhofs, des 1839 eröffneten Taunusbahnhofs, der Endstation der Taunus-Eisenbahn.

Siesmayerstraße (ungerade) 1 bis 81

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Siesmayerstraße (gerade) 4 bis 62

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Senckenberganlage

Vormalige Viktoria-Allee. Dem Frankfurter Arzt und Naturforscher Dr. Johann Christian Senckenberg (1707–1772) verdankt die Stadt die Dr. Senckenbergische Stiftung, aus der das Bürgerhospital, die Senckenbergische Bibliothek, der Botanische Garten und ein Medizinisches Institut zur Ausbildung von Ärzten hervorgingen.

Schwindstraße

Moritz Ludwig von Schwind (1804-1871) war Maler und in den Jahren 1844-1847 in Frankfurt tätig.