Frankfurter Straßen

Herweghstraße

Georg Herwegh (1817–1875), sozialistisch-revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer.

Herxheimerstraße

Salomon Herxheimer (1842–1899) war Hautarzt in Frankfurt, gründete eine Poliklinik, die sein Bruder Karl Herxheimer, ab 1884 Direktor der Hautklinik des Städtischen Krankenhauses, weiter führte.Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804), Maler und Tapetenfabrikant

Herzbergstraße

Der Herzberg (Taunus), 591 m hoher Berg nahe der Saalburg im Hochtaunuskreis, beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker der Region.

Hesselbergweg

Benannt nach dem 461 m hohen Hesselberg, unweit Friedrichsdorf

Hessenplatz

Im Gegensatz zu seiner westlichen (Herzogtum Nassau) und seiner östlichen Umgebung (Freie Stadt Frankfurt) gehörte Bockenheim bereits vor 1866 schon einmal zu Hessen, genau genommen zum Kurfürstentum Hessen.

Hessestraße

Die aus Olpe stammenden Gebrüder Hesse richteten 1853 in der seit langem am Urselbach gelegenen Kaltmühle einen Kupferhammer ein, aus dem später die Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM) hervorgingen.

Heugasse

Gasse im ehemaligen Dorfkern von Unterliederbach

Heusingerstraße

Edmund Heusinger von Waldegg (1817–1886), ein aus Bad Schwalbach stammender deutscher Ingenieur und Eisenbahnpionier, der beim Bau der Taunusbahn und Homburger Bahn maßgeblich mitwirkte, sich aber auch im gesamten Reichsgebiet Meriten erwarb.

Heussenstammstraße

Dr. Karl Heussenstamm (1835–1913), Bürgermeister der Stadt Frankfurt, vermachte ihr einen großen Teil seines Vermögens für eine Wohlfahrtsstiftung.

Heussleinstraße

Georg Martin Heusslein (1754–1833), katholischer Pfarrer in Sindlingen von 1791 bis 1829. Vorher Pfarrer in Mombach von 1783 bis 1798.

Heylstraße

Name einer alteingesessenen Eschersheimer Familie, die auch mehrere Eschersheimer Bürgermeister stellte.

Hildegard-Schaeder-Straße

Hildegard Schaeder (1902–1984), Überlebende des KZ Ravensbrück, in das sie 1943 wegen Begünstigung von Juden eingeliefert wurde, und als Schriftstellerin über diese Zeit berichtete. Sie starb in Frankfurt.

Hildegard-von-Bingen-Weg

Hildegard von Bingen (1098–1179), Äbtissin und Mystikerin. Sie beschäftigte sich mit so unterschiedlichen Disziplinen wie Religion, Medizin, Biologie und Musik.

Hilligengasse

Nach dem Hilligenturm (abgeleitet von Heiligenturm), einem Turm in der früheren Stadtbefestigung.

Hinter dem Lämmchen

Dieses Gässchen führte nördlich parallel zum Markt vom Nürnberger Hof zum Hühnermarkt. Das namensgebende Haus Lämmchen grenzte direkt an den Nürnberger Hof, den Sitz der Frankfurter Börse seit Ende des 17. Jahrhunderts. Der Goldene Lämmchen-Hof diente ab 1417 als Sitz der Handelsgesellschaft der Blum und bot während der Messen Quartier und Stapelraum für auswärtige Kaufleute. Seit 2012 im Rahmen der Altstadtrekonstruktion als Gasse wiederbegründet.

Hinter dem Sausee

Von der Bebauung Seckbachs aus betrachtet, liegt die Straße hinter dem Sausee, daher der Name.