Ziegelhüttenplatz

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um den Weg zu einer ehemaligen Ziegelfabrik.

Zelterstraße

Carl Friedrich Zelter (1758–1832), deutscher Musiker, Lehrer von Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und Otto Nicolai, korrespondierte jahrzehntelang mit Goethe.

Zeisigweg

Zeisig, Vogelart aus der Familie der Finken.

Zehntgasse

Benannt nach der dort stehenden Zehntscheuer, einem Lagerhaus zum Aufbewahren der Naturalsteuer Zehnt.

Wormser Straße

Worms, bereits von den Kelten gegründete Stadt am Rhein. Damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Gehörte bis 1945 zu Hessen-Darmstadt (Rheinhessen), danach in das neu entstehende Rheinland-Pfalz eingegliedert.

Willemineallee

Willemine von Weinberg, geb. Huygens (1872–1935), Ehefrau von Arthur von Weinberg, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Cassella-Werke in Fechenheim. Sie ermöglichte im Jahre 1929 den Bau des heute ältesten, nach ihr benannten Wohnhauses auf der Wegscheide. Siehe auch „Wegscheidestraße“.

Willemerstraße (ungerade) 7 bis 7

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Willemerstraße (ungerade) 11 bis 31

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Willemerstraße (gerade)

Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.

Wilhelm-Kobelt-Straße

Dr. Wilhelm Kobelt (1840–1916), der erste Arzt in Schwanheim, ab 1905 Professor an der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Schwerpunktgebiet Geschwulstforschung.

Wilhelm-Beer-Weg

Wilhelm Amandus Beer (1837–1907), Frankfurter Maler, leitete ab 1897 das Meisteratelier für Malerei am Städel.

Wiener Straße

Wien, Hauptstadt Österreichs und Sitz des über mehrere Jahrhunderte herrschenden Kaisergeschlechtes der Habsburger, die in Frankfurt gewählt und im Frankfurter Dom gekrönt wurden.