Walldorf, ehemalige Waldenserkolonie, seit 1977 Stadtteil von Mörfelden-Walldorf, Landkreis Groß-Gerau. Die beiden ursprünglich eher miteinander verfeindeten Gemeinden schlossen sich freiwillig zusammen, um einer drohenden Eingemeindung nach Frankfurt zuvorzukommen.
Waldstraße
Waldfriedstraße (ungerade)
Nach dem Namen eines Besitzes von Geheimrat Arthur von Weinberg (1860–1943) und dessen Bruder Carl von Weinberg (1861–1943) in Niederrad.
Waldfriedstraße (gerade)
Nach dem Namen eines Besitzes von Geheimrat Arthur von Weinberg (1860–1943) und dessen Bruder Carl von Weinberg (1861–1943) in Niederrad.
Waldfriedhof Oberrad
Waldfriedeck
Waidmannstraße
Es wird vermutet, dass sie an die seligen Zeiten erinnern soll, als (wohl nur den betuchten) Frankfurter Bürgern die Jagd im Wildbann Dreieich, wovon ein Teil der heutige Stadtwald ist, erlaubt war.
Volpenhennstraße
Franz Xaver Volpenhenn, geboren in Münster/Westfalen, †1898 in Lorch am Rhein, war von 1871 bis 1895 Pfarrer in der damals neu gegründeten Katholischen Kirchengemeinde in dem ansonsten evangelischen Niederrad.
Völklinger Weg
Völklingen, Stadt im Saarland.
Vogesenstraße
Vogesen, Mittelgebirge, durchzieht das Elsass, Lothringen und Burgund. Höchste Erhebung der Grand Ballon/Großer Belchen mit 1424 m.
Vogelweidstraße
Vogelstraße
Johannes Friedrich Vogel (1795–1839) war Oberförster im Frankfurter Stadtwald wie schon sein Vater und Großvater(1732–1797), also eine ganze Försterdynastie.
Vierhäusergasse
Eine der vier ältesten Straßen Schwanheims, mit lediglich vier Häusern. Darunter aus 1619 das älteste Haus dieses Stadtteils überhaupt.
Unterster Zwerchweg
Unterschweinstiegschneise
Der Name erinnert an einen Forstbezirk des Stadtwalds, wo die Frankfurter vom 14. bis ins 19. Jahrhundert ihre Schweine hintrieben – die Tiere fanden dort reichlich Eicheln, an denen sie sich vor dem Winter sattfressen konnten.
Unterschweinstiege
Der Name erinnert an einen Forstbezirk des Stadtwalds, wo die Frankfurter vom 14. bis ins 19. Jahrhundert ihre Schweine hintrieben – die Tiere fanden dort reichlich Eicheln, an denen sie sich vor dem Winter sattfressen konnten.