Theodor-Stern-Kai

Die Witwe des Bankiers Theodor Stern (1837–1900) stiftete 1901 500.000 Mark für die medizinische Forschung, die für den Bau eines der an dieser Adresse liegenden Forschungsgebäude der Universitätsklinik verwendet wurden.zur Erinnerung an die Seeschlacht am Skagerrak 1916

Thea-Rasche-Straße

Thea Rasche (1899–1971), deutsche Pilotin und Journalistin, erste Deutsche mit Kunstflugschein, international unter dem Namen „Flying Fräulein“ bekannt geworden

Textorstraße (ungerade) 89 bis 111

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (ungerade) 87 bis 87

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (ungerade) 7 bis 83

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (gerade) 80 bis 112

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Textorstraße (gerade) 2 bis 76

Die Textors (latinisiert von Weber) waren eine angesehene Frankfurter Patrizierfamilie. Johann Wolfgang Textor war Stadtschultheiß, seine Tochter Catharina Elisabeth war die Mutter Johann Wolfgang von Goethes.

Teplitz-Schönauer-Straße

Teplitz-Schönau, tschechisch Teplice, Stadt und Kurort im nördlichen Böhmen. Viele von dort Vertriebene haben nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt eine neue Heimat gefunden.

Tannenkopfweg

Nach einer Gemarkung in der Nähe von Roßdorf/Hanau, wo 1907 jungsteinzeitliche Brandgräber gefunden wurden. Diese Wetterauer Brandgräber stellten sich jedoch später als Fälschung heraus.

Stresemannallee (ungerade)

Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.

Stresemannallee (gerade) 8 bis 48

Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.

Stresemannallee (gerade) 78 bis 96

Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.

Straßburger Straße

Die frühere Freie Reichsstadt Straßburg, französischer Name Strasbourg, war im Mittelalter häufig eine Verbündete Frankfurts im mühsamen Kampf gegen die Machtansprüche benachbarter Herrscher. Seit 1681 französisch. Goethe studierte an der dortigen Universität. Die Stadt ist Hauptstadt der Region Elsass sowie Präfektur des Départements Unterelsass (Bas-Rhin)

Strahlenberger Weg

Ehemaliger Gutshof am Mainufer in der Höhe Oberrads, der, 1311 begründet, ab Anfang des 16. Jahrhunderts der Patrizierfamilie Strahlenberg gehörte, und zu dem auch die Gerbermühle gehörte. Die Familie Strahlenberg ist 1626 ausgestorben.